Tagung vom 27. Juni 2023
Die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Informationen
Wann und Wo?
Die Tagung war am 27. Juni 2023 in Basel
Für wen?
Die Tagung ist für:
- Menschen mit Behinderung,
- Menschen, die in Ämtern arbeiten,
- Menschen, die sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung einsetzen.
- und Menschen, die sich einfach nur dafür interessieren.
Worum ging es?
1. Inklusion in der Bildung
Inklusion in der Bildung meint: Alle sollen gemeinsam lernen: Menschen mit und ohne Behinderung. Zum Beispiel in der Schule, beim Lernen von einem Beruf oder an der Uni. Bei der Tagung besprechen wir:
- Welche Rechte und Gesetze gibt es?
- Was macht die Politik für Inklusion in der Bildung?
- Und wie ist es wirklich für die Menschen in der Schweiz
2. Die Behinderten-Session am 24. März
Politikerinnen und Politiker treffen sich regelmässig im Parlament. Die politischen Treffen nennen sich Sessionen.
Auch Menschen mit Behinderung sollen in der Politik mitreden und mitentscheiden. Dafür konnten Menschen mit Behinderung zum ersten Mal an einer Session teilnehmen. Das war am 24. März.
Bei der Tagung sprechen wir über die Session. Wir besprechen: Was ist bei der Session herausgekommen?
Wer macht die Tagung?
- Juristische Fakultät der Universität Basel
Eine Fakultät ist ein Bereich an einer Universität.
Die juristische Fakultät ist die Abteilung für Recht. - Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (kurz: EBGB).
Das EBGB ist eine Stelle der Bundes-Verwaltung der Schweiz. Das EBGB kümmert sich darum, dass Menschen mit Behinderung die gleichen Möglichkeiten haben wie Menschen ohne Behinderung. - Inclusion Handicap
Inclusion Handicap ist ein Dach-Verband. Das heisst: 22 Vereine und Organisationen für Menschen mit Behinderung der Schweiz sind Mitglied. Der Verband möchte: Menschen mit Behinderung sollen überall dabei sein können.
Hinweise zum Text
Übersetzen in Einfache Sprache: Inga Schiffler
Korrektur: Angelika Haarkamp
Bilder: Flaticon