Referierende vom 27. Juni 2024

(in chronologischer Reihenfolge des Tagungsprogramms)

Porträtfoto von Markus Schefer

Markus Schefer (Veranstalter)

Prof. Dr. iur. Markus Schefer ist seit 2001 Ordinarius für Staats- und Verwaltungsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel. Seine Schwerpunkte in der Wissenschaft liegen in den Grundrechten, dem Vergleichenden Verfassungsrecht und dem Behindertengleichstellungsrecht. In praktischer Hinsicht beschäftigt er sich insbesondere mit Fragen der Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen, der freien Äusserung von Meinungen, dem Schutz der Privatsphäre und der Aufsicht über den Staatsschutz. Seit Januar 2019 ist er Mitglied des UNO-Ausschusses über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, und seit Juni 2020 präsidiert er Transparency International Schweiz.

Porträtfoto von Andreas Rieder

Andreas Rieder (Veranstalter)

Dr. iur. Andreas Rieder schloss sein Studium der Rechtswissenschaften im Jahr 1996 an der Universität Bern ab, wo er zunächst als Assistent tätig war und im Jahr 2002 mit einer Arbeit zur mittelbaren Diskriminierung promovierte. Anschliessend arbeitete er als Oberassistent am Institut für Europarecht der Universität Freiburg i. Ü. Seit dem Jahr 2004 leitet er das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB).

Porträtfoto von Caroline Hess-Klein

Caroline Hess-Klein (Veranstalterin)

Dr. iur. Caroline Hess-Klein ist Vorsitzende der Geschäftsleitung von Inclusion Handicap. Als Leiterin der Abteilung Gleichstellung setzt sie sich seit 2015 für die Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention in der Schweiz, auf Ebene des Bundes und der Kantone ein. Sie ist zudem Lehrbeauftragte an der Juristischen Fakultät der Universität Basel und publiziert breit zum Thema der Rechte von Menschen mit Behinderungen. Rechtswissenschaften studierte sie an den Universitäten Lausanne und Bern. 2001 promovierte sie mit einer Arbeit zum verfassungsrechtlichen Verbot der Diskriminierung wegen einer Behinderung. Während ihres Doktorats war sie bis 2002 Assistentin am Institut für öffentliches Recht der Universität Bern. Von 2004 – 2014 leitete sie die für Fragen im Zusammenhang mit dem Behindertengleichstellungsrecht spezialisierte Fachstelle Égalité Handicap.

Portraitfoto Raphaela Cueni

Raphaela Cueni

Prof. Dr. iur. Raphaela Cueni ist Assistenzprofessorin für Verwaltungsrecht an der Universität St. Gallen. Zuvor arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin und Dozentin an der Universität Basel. Die Schwerpunkte ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit liegen im schweizerischen und vergleichenden Verfassungsrecht, insbesondere im Bereich der Grund- und Menschenrechte und im Medienrecht. Ein aktuelles Forschungsprojekt widmet sich Fragen der Transparenz im Verfassungsrecht der Schweiz. Raphaela Cueni ist seit Mai 2023 Präsidentin der Schweizerischen Menschenrechtsinstitution (SMRI).

Potraitfoto Bernard Favre

Bernard Favre

Bernard Favre ist Leiter des Bereichs Behinderung im Amt für soziale Angelegenheiten, Eingliederung und Integration (OAIS) im Kanton Genf. Der 52-jährige Bernard Favre war in den vergangenen 15 Jahren in Stabsfunktionen in mehreren Departementen tätig, in denen er sich den Themenfeldern Sozialpolitik, Arbeit, Stadtplanung und Institutionen (Gemeinden-Kanton) gewidmet hat. Zuvor hat er zwei Jahre als politischer Berater in Bern gearbeitet, danach vier Jahre als Journalist und vier Jahre als Generalsekretär einer politischen Partei auf kantonaler Ebene.

Potraitfoto Iris Glockengiesser

Iris Glockengiesser

Dr. iur. Iris Glockengiesser ist Juristin mit Schwerpunkt im nationalen und internationalen Menschenrechtsschutz. Sie hat langjährige Berufserfahrung im Diskriminierungsrecht, in den Bereichen Behinderung und Gender. Diese führte sie unter anderem an die Universität Basel, zum Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und zu Inclusion Handicap. Sie leitete die Abteilung Behinderung und Diversität der Dienststelle Soziales und Gesellschaft im Kanton Luzern und war Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Menschenrechte der Universität Zürich. Seit Januar 2024 arbeitet sie bei der Koordinationsstelle Behindertenrechte des Kantons Zürich und ist an verschiedenen Hochschulen und Universitäten in der Lehre tätig.

Potraitfoto von Albert Marti: Mann im mittlerem Alter mit kurzem blonden Haar, Brille und 3-Tage-Bart

Albert Marti

Dr. Albert Marti ist seit 2019 Sekretär der Europäischen Dachorganisation für Menschen mit Querschnittlähmung (ESCIF). ESCIF setzt sich für die Gleichstellung sowie die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Querschnittlähmung in Europa ein. Albert Marti ist Vorstandsmitglied der Behindertenkonferenz Schaffhausen und Mitglied der Projektgruppe Kantonale Strategie Behindertenrechte, welche die Umsetzung der UN-BRK im Kanton Schaffhausen vorantreibt. Sein Diplom in Politikwissenschaften, Geographie und Kommunikationswissenschaften erhielt er 2009 von der Universität Zürich. 2017 promovierte er an der Universität Luzern mit einer Dissertation zum Thema „Arbeitsmarktpartizipation von Menschen mit Querschnittlähmung in der Schweiz“.

Potratifoto Islam Alijaj

Islam Alijaj

Islam Alijaj ist SP-Nationalrat aus Zürich. Seit über einem Jahrzehnt setzt er sich als Behindertenrechtsaktivist für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein. Er ist Präsident des Vereins Tatkraft und Vorstandsmitglied im Verein für eine inklusive Schweiz, der für die Lancierung der Inklusionsinitiative verantwortlich ist.

Potraitfoto von Nuria Frei: junge Frau mit kurzem blondem Haar, gerader Pony und Brille

Nuria Frei

Lic. iur. Nuria Frei ist Rechtsanwältin und seit 2020 als Fachmitarbeiterin Gleichstellungsrecht beim Dachverband Inclusion Handicap tätig. Sie leitet dort das gemeinsame Projekt «Strategische Prozessführung» der Schweizer Behindertenorganisationen www.we-claim.ch. Ihr Studium der Rechtswissenschaften absolvierte sie an den Universitäten Zürich, Genf und Alicante. Im Rahmen ihrer früheren Tätigkeit in einer Anwaltskanzlei vertrat sie – gemeinsam mit einem anderen Anwalt – Inclusion Handicap im Prozess gegen die SBB betreffend die Fernverkehr-Doppelstockzüge (FV-Dosto) vor Gericht. Infolge dieses Prozesses hat sie sich im Bereich der Rechte von Menschen mit Behinderungen spezialisiert.

Potraitfoto von Sébastien Kessler

Sébastien Kessler

Sébastien Kessler ist sozialdemokratischer Grossrat im Kanton Waadt, Mitbegründer des Beratungsunternehmens für universelle Zugänglichkeit id-Geo Sàrl und Vorstandsmitglied von Inclusion Handicap, dem Dachverband der Schweizer Behindertenorganisationen. Er ist Aktivist, Politiker und Unternehmer, mit Abschlüssen in Physik, Gesundheitsökonomie und Erwachsenenbildung

Potraitfoto von Simone Leuenberger, kurze dunkelblonde Haare mit halblangem Pony, Brille

Simone Leuenberger

Simone Leuenberger ist Gymnasiallehrerin für Wirtschaft und Recht am Gymnasium Thun, EVP-Grossrätin im Kanton Bern und lebt mit einer Muskelkrankheit. Seit über 25 Jahren setzt sie sich für das Recht auf persönliche Assistenz ein. Bei Agile arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Verantwortliche für den Bereich Assistenz. Zum Thema Assistenz, Selbstbestimmung und Empowerment doziert sie immer wieder an verschiedenen Hochschulen, Fachhochschulen und höheren Fachschulen. Im Jahr 2020 gründete sie den Verein InVIEdual – Menschen mit Behinderungen stellen Assistent_innen an.