Tagung vom 28. Juni 2022 – Mitwirkende

(in chronologischer Reihenfolge)

Porträtfoto von Andreas Rieder

Andreas Rieder (Veranstalter)

Dr. iur. Andreas Rieder schloss sein Studium der Rechtswissenschaften im Jahr 1996 an der Universität Bern ab, wo er zunächst als Assistent tätig war und im Jahr 2002 mit einer Arbeit zur mittelbaren Diskriminierung promovierte. Anschliessend arbeitete er als Oberassistent am Institut für Europarecht der Universität Freiburg i. Ü. Seit dem Jahr 2004 leitet er das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB).

Porträtfoto von Caroline Hess-Klein

Caroline Hess-Klein (Veranstalterin)

Frau Dr. iur. Caroline Hess-Klein leitet seit 2015 die Abteilung Gleichstellung von Inclusion Handicap. In dieser Funktion setzt sie sich ein für die Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention in der Schweiz, auf Ebene des Bundes und der Kantone. Sie ist auch Lehrbeauftragte an der Juristischen Fakultät der Universität Basel und publiziert breit zum Thema der Rechte von Menschen mit Behinderungen. Sie studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Lausanne und Bern. Bis im Jahr 2002 arbeitete sie als Assistentin am Institut für öffentliches Recht der Universität Bern, wo sie im Jahr 2001 mit einer Arbeit zum verfassungsrechtlichen Verbot der Diskriminierung wegen einer Behinderung promovierte. Von 2004-2014 leitete sie die für Fragen im Zusammenhang mit dem Behindertengleichstellungsrecht spezialisierte Fachstelle Égalité Handicap.

Porträtfoto von Klaus Lachwitz

Klaus Lachwitz

Klaus Lachwitz war von 1981 bis 2011 hauptberuflich als Justitiar und Lobbyist für die Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien in Marburg/Lahn und Berlin tätig.
Von 2010 bis 2018 war er Präsident von Inclusion International (London), dem Weltverband der nationalen Vereinigungen für Menschen mit geistiger Behinderung. In dieser Funktion wurde er 2012 in den Vorstand der International Disability Alliance (IDA) gewählt und war in diesem Weltdachverband der bei den Vereinten Nationen registrierten Verbände für Menschen mit Behinderungen bis 2021 ehrenamtlicher Generalsekretär. Gegenwärtig ist Klaus Lachwitz im Vorstand der IDA und im geschäftsführenden Vorstand des European Disability Forum (EDF), Brüssel, vertreten.

Porträtfoto von Juan Ignacio Pérez Bello

Juan Ignacio Pérez Bello

Juan Ignacio Pérez Bello ist seit September 2020 Menschenrechtsberater für UN-Vertragsorgane im Genfer Büro der International Disability Alliance (IDA). Zuvor war er bereits in den Jahren 2014 bis 2018 in der Sektion Vertragsorgane für die IDA tätig.
Herr Pérez Bello ist ein Menschenrechtsanwalt aus Argentinien und hat einen LL.M.-Abschluss am Washington College of Law erworben. Er begann seine Arbeit im Bereich Menschenrechte 2009 in Buenos Aires in der Civil Association for Equality and Justice. Er konzentrierte sich dabei auf das Recht auf Bildung und engagierte sich in kollektiven Rechtsverfahren («evidence-based collective justice») und der Zusammenarbeit mit betroffenen Bevölkerungsgruppen. Als Berater des Hochkommissars für Menschenrechte der Vereinten Nationen hat er zudem Themendossiers für den Menschenrechtsrat erarbeitet und am Projekt «Bridging the Gap» mitgewirkt.

Poträtfoto von Nadia Hadad

Nadia Hadad

Nadia Hadad ist seit ihrer Jugend Menschenrechtsaktivistin. Sie arbeitete als Ingenieurin an Wasserprojekten und engagierte sich für eine handwerkliche Ausbildung von jungen, von der Bildung ausgeschlossenen Menschen, und für die Schulung und Förderung lokaler Frauengruppen in vielen Ländern zu technischen Anliegen. Später wurde sie Referentin für Behinderung und Inklusion im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit bei der NGO Platform Disability and Development Cooperation (PHOS). Sie ist ferner Einzelmitglied des International Disability and Development Consortiums (IDDC). Sie hält Vorträge und gibt Schulungen über inklusive Zusammenarbeit, über den UNO-BRK-Ausschuss und nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs) für Universitäten, Ministerien, Nichtregierungsorganisationen, Behindertenorganisationen u. a.
Frau Hadad ist ferner stellvertretende Vorsitzende des Beirats für Menschen mit Behinderungen der Stadt Brüssel, Mitglied des Beratungsgremiums der Region Brüssel und Mitglied der belgischen Aufsichtskommission der unabhänigen Verfahren für die Umsetzung und Überwachung des UNO-Übereinkommens für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Sie ist Co-Vorstandsvorsitzende des European Network on Independent Living (ENIL) sowie Mitglied des Exekutivausschusses des European Disability Forums (EDF), des Beratungsgremiums von European Disability Expert (vormals ANED), der EG-Behindertenplattform und zuvor auch des Beratungsgremiums der Grundrechtsplattform der EU-Grundrechteagentur.
Frau Hadad hat ein Diplom in Elektromechanik mit Spezialisierung auf «Mechanische Konzeption», Wasserwirtschaft, Humanökologie, Umweltkoordination und Philosophie.

Porträtfoto von Senad Gafuri

Senad Gafuri

Senad Gafuri ist in Nordmazedonien geboren und als kleiner Junge in die Schweiz gezogen. Nach der Schulzeit im Kanton Aargau ist er nach Bern gezogen. Er hat Rechtswissenschaften studiert und engagierte er sich in verschiedenen Dachverbänden. Er hat sich mit Jugendthemen, mit Asylfragen, mit der Gewaltprävention und mit Suchtfragen auseinandergesetzt. Seit letztem Jahr setzt er sich als Projekt-leiter bei Inclusion Handicap für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein. Der rote Faden in seiner Laufbahn ist die Wahrung und Verteidigung der Grundrechte von benachteiligten Menschen.

Porträtfoto von Markus Schefer

Markus Schefer (Veranstalter)

Prof. Dr. iur. Markus Schefer ist seit 2001 Ordinarius für Staats- und Verwaltungsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel. Seine Schwerpunkte in der Wissenschaft liegen in den Grundrechten, dem Vergleichenden Verfassungsrecht und dem Behindertengleichstellungsrecht. In praktischer Hinsicht beschäftigt er sich insbesondere mit Fragen der Diskriminierung von Menschen mit Behinderung, der freien Äusserung von Meinungen, dem Schutz der Privatsphäre und der Aufsicht über den Staatsschutz. Seit Januar 2019 ist er Mitglied des UNO-Ausschusses über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und seit Juni 2020 präsidiert er Transparency International Schweiz.

Porträtfoto von Magaly Hanselmann

Magaly Hanselmann

Magaly Hanselmann hat einen Master in Sozial- und Politikwissenschaften. Sie war in verschiedenen Bereichen tätig, die mit den Themen Gleichstellung und Bekämpfung von Diskriminierung in Zusammenhang stehen. Nach ihrem Engagement bei Amnesty International Schweizer Sektion arbeitete sie als Beauftragte und Leiterin des Waadtländer Büros für Ausländerintegration und Rassismusprävention und später als Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen und Männern. Seit 2019 ist sie Abteilungsleiterin der Dienststelle für Begleitung und Unterbringung Erwachsener (SAHA), deren Aufgabe es unter anderem ist, Menschen, die mit einer Behinderung leben, in die Gesellschaft des Kantons Neuenburg einzugliedern und sie gleich zu behandeln. Sie vertritt die Westschweizer Kantone im Vorstand der schweizerischen Fachkonferenz der kantonalen Beauftragten für Behindertenfragen (FBBF).

Porträtfoto von Thierry Apothéloz

Thierry Apothéloz

Thierry Apothéloz ist seit 2018 Staatsrat in Genf und zuständig für das Departement für sozialen Zusammenhalt (DCS). Während seiner Amtszeit als Verwaltungsratsmitglied von 2003 bis 2018 war er sieben Mal Bürgermeister von Vernier (GE). Er war außerdem Vorsitzender des Genfer Gemeindeverbands (2015-2018), dessen Mitglied er seit 2007 war, stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats des Hospice général (seit 2009, Mitglied seit 2005) sowie stellvertretender Vorsitzender der Fondation genevoise pour l’animation socioculturelle (FASe) (seit 2005, Mitglied seit 2000).
Von 2001 bis 2003 war er Abgeordnete im Großen Rat (GE), von 2000 bis 2001 Gemeinderat in Vernier und von 1997 bis 1999 Generalrat (Gemeinderat) in Le Locle (NE).
Bis 2018 war er Präsident der OSEO Genf. Davor war er Projektleiter im Espace insertion der Délégation à la jeunesse (Stadt Genf) und Sonderpädagoge.
Thierry Apothéloz wurde am 31. Januar 1971 in Genf geboren. Er hat einen Bachelor in Rechtswissenschaften von der Universität Genf und ein Diplom in Sozialarbeit von der Hochschule für Sozialarbeit (HETS).

Porträtfoto von Islam Alijaj

Islam Alijaj

Islam Alijaj, Familienvater, Gemeinderat, Handicap-Lobbyist, Social Entrepreneur u.v.m., lebt seit Geburt mit einer Cerebral Parese. Nach einer kaufmännischen Ausbildung begann er, sich mit den Mechanismen und Geldflüssen im Behindertenwesen auseinanderzusetzen und sich politisch zu engagieren. Er arbeitet aktuell mit seinem Team im Verein Tatkraft an mehreren innovativen Projekten: wie z. B. dem Ability Center, einem inklusiven Inkubator und Coworking-Space. Politisch setzt er neue Akzente mit revolutionären Forderungen, u. a. mit der Planung einer Volksinitiative für echte Selbstbestimmung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen. In der Freizeit verbringt er viel Zeit mit seinen beiden Kindern und schätzt es, sich mit Freunden bei einem guten Glas Wein zu treffen.